Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


internetradio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
internetradio [2020/03/27 10:19]
admin
internetradio [2020/11/24 16:34] (aktuell)
admin
Zeile 6: Zeile 6:
   - [[internetradio#​SAMBA Fileserver installieren]]   - [[internetradio#​SAMBA Fileserver installieren]]
   - [[internetradio#​Mopidy installieren]]   - [[internetradio#​Mopidy installieren]]
-  ​- [[internetradio#​Feintuning]]+  - [[internetradio#​Feintuning]]
  
 \\  \\ 
Zeile 23: Zeile 23:
 Über das Terminal verbindet Ihr Euch mit dem RaspberryPi ​ Über das Terminal verbindet Ihr Euch mit dem RaspberryPi ​
  
-''​ssh 192.168.1.74 -l pi''​+  ​ssh 192.168.1.74 -l pi
  
 der Pi antwortet in etwa so der Pi antwortet in etwa so
  
-''​The authenticity of host '​192.168.1.74 (192.168.1.74)'​ can't be established. +  ​The authenticity of host '​192.168.1.74 (192.168.1.74)'​ can't be established. 
-ECDSA key fingerprint is SHA256:​JCO/​RbFGRdoLxp8Bc+xtblaiJkPAoo0Btz+pmTG6h+Q. +  ECDSA key fingerprint is SHA256:​JCO/​RbFGRdoLxp8Bc+xtblaiJkPAoo0Btz+pmTG6h+Q. 
-Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? ''​+  Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? ''​
  
 Die Frage beantworten wir mit **yes** und geben nun dass Passwort **raspberry** ein. Die Frage beantworten wir mit **yes** und geben nun dass Passwort **raspberry** ein.
Zeile 35: Zeile 35:
 Den Hinweis Den Hinweis
  
-''​SSH is enabled and the default password for the '​pi'​ user has not been changed. +  ​SSH is enabled and the default password for the '​pi'​ user has not been changed. 
-This is a security risk - please login as the '​pi'​ user and type '​passwd'​ to set a new password.''​+  This is a security risk - please login as the '​pi'​ user and type '​passwd'​ to set a new password.
  
 nehmen wir ernst und vergeben uns mit  nehmen wir ernst und vergeben uns mit 
  
-''​passwd''​+  ​passwd
  
 ein neues Passwort. Wie man ein starkes Passwort generiert habe ich [[passwoerter|hier]] erläutert. ein neues Passwort. Wie man ein starkes Passwort generiert habe ich [[passwoerter|hier]] erläutert.
Zeile 48: Zeile 48:
 Im nächsten Schritt bringen wir das frisch installierte Raspbian erstmal auf den aktuellen Stand. Im nächsten Schritt bringen wir das frisch installierte Raspbian erstmal auf den aktuellen Stand.
  
-''​sudo apt-get update''​+  ​sudo apt-get update
  
-''​sudo apt-get upgrade''​+  ​sudo apt-get upgrade
  
-''​sudo reboot''​+  ​sudo reboot
  
 Der letzte Befehl startet den RaspberryPi neu. Im Anschluss stellen wir die SSH-Verbindung wieder mit  Der letzte Befehl startet den RaspberryPi neu. Im Anschluss stellen wir die SSH-Verbindung wieder mit 
  
-''​ssh 192.168.1.74 -l pi''​+  ​ssh 192.168.1.74 -l pi
  
 her und geben das oben neu vergebene Passwort ein. her und geben das oben neu vergebene Passwort ein.
Zeile 62: Zeile 62:
 Nun mach wir uns daran das frisch aufgesetzte System zu konfiguren. Mit Hilfe von Nun mach wir uns daran das frisch aufgesetzte System zu konfiguren. Mit Hilfe von
  
-''​sudo raspi-config''​+  ​sudo raspi-config
  
 nehmen wir nun folgende Einstellungen vor. nehmen wir nun folgende Einstellungen vor.
Zeile 73: Zeile 73:
 Die abschließende Frage ob der RaspberryPi neu gestartet werden soll beantworten wir mit **Yes**. Nach dem Neustart verbinden wir uns via SSH wieder mit dem RaspberryPi. Die abschließende Frage ob der RaspberryPi neu gestartet werden soll beantworten wir mit **Yes**. Nach dem Neustart verbinden wir uns via SSH wieder mit dem RaspberryPi.
  
-''​ssh 192.168.1.74 -l pi''​+  ​ssh 192.168.1.74 -l pi
 \\  \\ 
 \\  \\ 
Zeile 80: Zeile 80:
 Damit wir später auch MP3s auf unser Internetradio ablegen können wird nun ein SAMBA Server eingerichtet. Damit stellt der RaspberryPi dann ein Netzlaufwerk zur Verfügung auf das wir von Windows oder MacOS aus darauf zugreifen können. Damit wir später auch MP3s auf unser Internetradio ablegen können wird nun ein SAMBA Server eingerichtet. Damit stellt der RaspberryPi dann ein Netzlaufwerk zur Verfügung auf das wir von Windows oder MacOS aus darauf zugreifen können.
  
-''​sudo apt-get install samba''​+  ​sudo apt-get install samba
  
 Die Abfrage ob das Paket dhcp-client installiert werden soll beantworten wir mit **Ja**. Die Abfrage ob das Paket dhcp-client installiert werden soll beantworten wir mit **Ja**.
Zeile 86: Zeile 86:
 Nun legen wir noch ein paar Verzeichnisse an, in welches wir später die Musikdateien,​ Playlisten etc. ablegen wollen. Nun legen wir noch ein paar Verzeichnisse an, in welches wir später die Musikdateien,​ Playlisten etc. ablegen wollen.
  
-''​sudo mkdir /music''​+  ​sudo mkdir /music
  
-''​sudo mkdir /​music/​playlists''​+  ​sudo mkdir /​music/​playlists
  
-''​sudo mkdir /​music/​podcasts''​+  ​sudo mkdir /​music/​podcasts
  
 Damit wir später auch als anonymer User darauf zugreifen können ändern wir gleich noch die Zugriffsrechte der Verzeichnisse. Damit wir später auch als anonymer User darauf zugreifen können ändern wir gleich noch die Zugriffsrechte der Verzeichnisse.
  
-''​sudo chmod -v 777 /music'' ​+  ​sudo chmod -v 777 /music
  
-''​sudo chmod -v 777 /​music/​playlists''​+  ​sudo chmod -v 777 /​music/​playlists
  
-''​sudo chmod -v 777 /​music/​podcasts''​+  ​sudo chmod -v 777 /​music/​podcasts
  
 Jetzt ist die Einrichtung von SAMBA an der Reihe. Mit einem Jetzt ist die Einrichtung von SAMBA an der Reihe. Mit einem
  
-''​sudo nano /​etc/​samba/​smb.conf''​+  ​sudo nano /​etc/​samba/​smb.conf
  
 öffnen wir die Konfigurationsdatei und ergänzen am Ende folgende Einträge öffnen wir die Konfigurationsdatei und ergänzen am Ende folgende Einträge
  
-''​[music]\\  +  ​[music]  
-comment = Musik\\  +  comment = Musik  
-path = /music\\  +  path = /music  
-browseable = yes\\  +  browseable = yes  
-read only = no\\  +  read only = no  
-guest ok = yes\\ '' ​+  guest ok = yes 
  
 Abgespeichert wird mit Strg+S und mit Strg+X wird nano beendet. Abgespeichert wird mit Strg+S und mit Strg+X wird nano beendet.
Zeile 117: Zeile 117:
 Nun starten wir den SAMBA-Dienst neu Nun starten wir den SAMBA-Dienst neu
  
-''​sudo systemctl restart smbd''​+  ​sudo systemctl restart smbd
  
 und können nun im LAN z.B. von Windows aus über Laufwerke -> Netzlaufwerk verbinden auf die Freigabe zugreifen. und können nun im LAN z.B. von Windows aus über Laufwerke -> Netzlaufwerk verbinden auf die Freigabe zugreifen.
Zeile 125: Zeile 125:
 Zuerst fügen wir die Mopidy Quellen der Anwendungsverwaltung hinzu und installieren das Basispaket in dem wir folgende Befehle nacheinander im Terminal eingeben: Zuerst fügen wir die Mopidy Quellen der Anwendungsverwaltung hinzu und installieren das Basispaket in dem wir folgende Befehle nacheinander im Terminal eingeben:
  
-''​wget -q -O - https://​apt.mopidy.com/​mopidy.gpg | sudo apt-key add -''​+  ​wget -q -O - https://​apt.mopidy.com/​mopidy.gpg | sudo apt-key add -
  
-''​sudo wget -q -O /​etc/​apt/​sources.list.d/​mopidy.list https://​apt.mopidy.com/​buster.list''​+  ​sudo wget -q -O /​etc/​apt/​sources.list.d/​mopidy.list https://​apt.mopidy.com/​buster.list
  
-''​sudo apt-get update''​+  ​sudo apt-get update
  
-''​sudo apt-get install mopidy''​+  ​sudo apt-get install mopidy
  
 Im nun folgenden Schritt starten wir Mopidy erstmalig ​ Im nun folgenden Schritt starten wir Mopidy erstmalig ​
  
-''​mopidy''​+  ​mopidy
  
 und warten ein paar Sekunden bis die Ausgabe und warten ein paar Sekunden bis die Ausgabe
Zeile 143: Zeile 143:
 erfolgt ist um das Programm nun mit Ctrl+C wieder zu unterbrechen. Mopidy legt im Hintergrund ein paar Pfade und Dateien an, welche wir später bearbeiten. Wer später Mopidy als Service laufen lassen möchte fügt in diesem Schritt den User //mopidy// noch der Gruppe //video// hinzu. erfolgt ist um das Programm nun mit Ctrl+C wieder zu unterbrechen. Mopidy legt im Hintergrund ein paar Pfade und Dateien an, welche wir später bearbeiten. Wer später Mopidy als Service laufen lassen möchte fügt in diesem Schritt den User //mopidy// noch der Gruppe //video// hinzu.
  
-''​sudo adduser mopidy video''​+  ​sudo adduser mopidy video
  
 Damit wir Mopidy später über eine Weboberfläche (Webclients) steuern können muss diese entsprechend auch installiert sein. Ich haben mich für **Iris** und **Mobile** entschieden. Damit wir Mopidy später über eine Weboberfläche (Webclients) steuern können muss diese entsprechend auch installiert sein. Ich haben mich für **Iris** und **Mobile** entschieden.
  
-''​sudo python3 -m pip install Mopidy-Iris\\ \\  +  ​sudo python3 -m pip install Mopidy-Iris  
-sudo python3 -m pip install Mopidy-Mobile''​+  sudo python3 -m pip install Mopidy-Mobile
  
 Weitere mögliche Webclients wären //​MusicBox-Webclient//,​ //​Simple-Webclient//,​ //Moped// oder //Mopify// um nur einige zu benennen. Eine Übersicht gibt es [[https://​mopidy.com/​ext/​|hier]]. Weitere mögliche Webclients wären //​MusicBox-Webclient//,​ //​Simple-Webclient//,​ //Moped// oder //Mopify// um nur einige zu benennen. Eine Übersicht gibt es [[https://​mopidy.com/​ext/​|hier]].
Zeile 154: Zeile 154:
 Wer auf Mopidy auch mit externen MPD-Clients (z.B. ncmpcpp) zugreifen möchte sollte sich unbedingt noch //​Mopidy-MPD//​ installieren. Wer auf Mopidy auch mit externen MPD-Clients (z.B. ncmpcpp) zugreifen möchte sollte sich unbedingt noch //​Mopidy-MPD//​ installieren.
  
-''​sudo python3 -m pip install Mopidy-MPD''​\\ \\ +  ​sudo python3 -m pip install Mopidy-MPD 
 +  ​
  
 Nun können je nach Bedarf weitere Addons installiert werden: Nun können je nach Bedarf weitere Addons installiert werden:
  
-''​# Spotify support\\  +# Spotify support 
-sudo apt-get install mopidy-spotify\\ \\  +  sudo apt-get install mopidy-spotify 
-# Podcast support\\  +  ​ 
-sudo python3 -m pip install Mopidy-Podcast\\ +# Podcast support 
-sudo python3 -m pip install Mopidy-Podcast-iTunes ​\\ \\  +  sudo python3 -m pip install Mopidy-Podcast 
-# Last.FM scrobbling support\\  +  sudo python3 -m pip install Mopidy-Podcast-iTunes  
-sudo python3 -m pip install Mopidy-Scrobbler\\ \\ +# Last.FM scrobbling support 
 +  sudo python3 -m pip install Mopidy-Scrobbler
 # Soundcloud support\\ ​ # Soundcloud support\\ ​
-sudo python3 -m pip install Mopidy-SoundCloud\\ \\ +  ​sudo python3 -m pip install Mopidy-SoundCloud
 # TuneIn support\\ ​ # TuneIn support\\ ​
-sudo python3 -m pip install Mopidy-TuneIn\\ \\  +  ​sudo python3 -m pip install Mopidy-TuneIn 
-# YouTube support\\  +# YouTube support  
-sudo python3 -m pip install Mopidy-YouTube\\ \\ ''​+  sudo python3 -m pip install Mopidy-YouTube
  
 Wenn alle gewünschten Addons installiert sind bearbeiten wir nun die Konfigurationsdatei //​mopidy.conf//​. Diese liegt für den angemeldeten User im Ordner ///​home/​user/​.config/​mopidy//​ (Beispiel für pi: ///​home/​pi/​.config/​mopidy/​mopidy.conf//​). Soll Mopidy später als Service unter dem User //mopidy// laufen gilt der Pfad ///​etc/​mopidy/​mopidy.conf//​. ​ Wenn alle gewünschten Addons installiert sind bearbeiten wir nun die Konfigurationsdatei //​mopidy.conf//​. Diese liegt für den angemeldeten User im Ordner ///​home/​user/​.config/​mopidy//​ (Beispiel für pi: ///​home/​pi/​.config/​mopidy/​mopidy.conf//​). Soll Mopidy später als Service unter dem User //mopidy// laufen gilt der Pfad ///​etc/​mopidy/​mopidy.conf//​. ​
Zeile 176: Zeile 178:
 Egal für welche Variante ihr Euch entscheidet - in der mopidy.conf werden alle zentralen Einstellungen und die der Addons verwaltet. Wir öffnen die Datei mit Egal für welche Variante ihr Euch entscheidet - in der mopidy.conf werden alle zentralen Einstellungen und die der Addons verwaltet. Wir öffnen die Datei mit
  
-''​sudo nano /​etc/​mopidy/​mopidy.conf'' ​bzw. \\  ​+  ​sudo nano /​etc/​mopidy/​mopidy.conf 
 +   
 +bzw.
  
-''​sudo nano /​home/​pi/​.config/​mopidy/​mopidy.conf''​+  ​sudo nano /​home/​pi/​.config/​mopidy/​mopidy.conf
  
 Im Abschnitt [core] werden die benutzen Verzeichnisse definiert Im Abschnitt [core] werden die benutzen Verzeichnisse definiert
Zeile 184: Zeile 188:
 Wer Mopidy als Service laufen lassen möchte verwendet folgende Einstellung,​ Wer Mopidy als Service laufen lassen möchte verwendet folgende Einstellung,​
  
-''​[core]\\   +  ​[core] ​  
-cache_dir = /​var/​cache/​mopidy\\  +  cache_dir = /​var/​cache/​mopidy 
-config_dir = /etc/mopidy\\  +  config_dir = /​etc/​mopidy 
-data_dir = /​var/​lib/​mopidy\\ '' ​+  data_dir = /​var/​lib/​mopidy ​
  
 wer Mopidy als User pi startet verwendet stattdessen wer Mopidy als User pi startet verwendet stattdessen
  
-''​[core]\\  +  ​[core] 
-cache_dir = $XDG_CACHE_DIR/​mopidy\\  +  cache_dir = $XDG_CACHE_DIR/​mopidy 
-config_dir = $XDG_CONFIG_DIR/​mopidy\\  +  config_dir = $XDG_CONFIG_DIR/​mopidy 
-data_dir = $XDG_DATA_DIR/​mopidy\\ '' ​+  data_dir = $XDG_DATA_DIR/​mopidy
  
 in beiden Varianten gefolgt von  in beiden Varianten gefolgt von 
  
-''​max_tracklist_length = 10000\\  +  ​max_tracklist_length = 10000 
-restore_state = false\\ '' ​+  restore_state = false 
  
 Alle weiteren Einstellungen am besten so wie bei mir übernehmen. Alle weiteren Einstellungen am besten so wie bei mir übernehmen.
  
-''​[logging]\\  +  ​[logging]  
-verbosity = 1\\  +  verbosity = 1  
-format = %(levelname)-8s %(asctime)s [%(process)d:​%(threadName)s] %(name)s\n ​ %(message)s\\  +  format = %(levelname)-8s %(asctime)s [%(process)d:​%(threadName)s] %(name)s\n ​ %(message)s 
-color = true\\ '' ​+  color = true  
 +   
 +  [audio] 
 +  mixer = software  
 +  mixer_volume = 90  
 +  output = autoaudiosink  
 +  buffer_time = 1000 
 +   
 +Wer später den Sound von Mopidy zusätzlich noch an einen Streamingserver (z.B. Icecast) ausgeben will verwendet in der Zeile //output = // folgende Parameter:
  
-''​[audio]\\  +  ​output = tee name=t ! queue ! audioresample ! autoaudiosink ​t. ! queue ! lamemp3enc ! shout2send async=false mount=mopidy ip=127.0.0.1 port=8000 password=yxasqw123EDC  ​
-mixer = software\\  +
-mixer_volume = 90\\  +
-output = autoaudiosink\\  +
-buffer_time ​1000\\ '' ​+
  
-''​[local]\\ ​ 
-media_dir = /music\\ '' ​ 
  
-''​[file]\\  +  [local] 
-enabled = true\\  +  media_dir = /music 
-media_dirs = /music\\  +   
-excluded_file_extensions =\\  +  ​[file] 
-  .directory\\  +  enabled = true  
-  .html\\  +  media_dirs = /music  
-  .jpeg\\  +  excluded_file_extensions =  
-  .jpg\\  +  .directory  
-  .log\\  +  .html  
-  .nfo\\  +  .jpeg 
-  .pdf\\  +  .jpg  
-  .png\\  +  .log 
-  .txt\\  +  .nfo 
-  .zip\\  +  .pdf 
-show_dotfiles = false\\  +  .png 
-follow_symlinks = false\\  +  .txt 
-metadata_timeout = 1000\\ '' ​ +  .zip  
- +  show_dotfiles = false 
-''​[http]\\  +  follow_symlinks = false 
-enabled = true\\  +  metadata_timeout = 1000  
-hostname = 0.0.0.0\\  +   
-port = 6680\\  +  [http]  
-zeroconf = Mopidy HTTP server on $hostname\\  +  enabled = true 
-csrf_protection = true\\  +  hostname = 0.0.0.0 
-default_app = mopidy\\ '' ​ +  port = 6680 
- +  zeroconf = Mopidy HTTP server on $hostname 
-''​[mpd]\\  +  csrf_protection = true 
-enabled = true\\  +  default_app = mopidy 
-hostname = 0.0.0.0\\  +   
-port = 6600\\  +  [mpd]  
-password =\\  +  enabled = true 
-max_connections = 20\\  +  hostname = 0.0.0.0 
-connection_timeout = 60\\  +  port = 6600 
-zeroconf = Mopidy MPD server on $hostname\\  +  password = 
-command_blacklist =\\  +  max_connections = 20 
-  listall\\  +  connection_timeout = 60 
-  listallinfo\\  +  zeroconf = Mopidy MPD server on $hostname 
-default_playlist_scheme = m3u\\ '' ​+  command_blacklist = 
 +    listall 
 +    listallinfo 
 +  default_playlist_scheme = m3u
  
-''​[m3u]\\  +  ​[m3u] 
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-base_dir = /music\\  +  base_dir = /music 
-default_encoding = latin-1\\  +  default_encoding = latin-1 
-default_extension = .m3u8\\  +  default_extension = .m3u8 
-playlists_dir = /​music/​playlists\\ '' ​+  playlists_dir = /​music/​playlists
  
-''​[softwaremixer]\\  +  ​[softwaremixer] 
-enabled = true\\ '' ​+  enabled = true
  
-''​[tunein]\\  +  ​[tunein] 
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-timeout = 5000\\ '' ​+  timeout = 5000
  
 Um Mopidy-Spotify nutzen zu können benötigen wir API Zugriff auf Spotify. Die //​client_id//​ und das //​client_secret//​ bekommt ihr [[https://​auth.mopidy.com/​spotify/​|hier]]. Um Mopidy-Spotify nutzen zu können benötigen wir API Zugriff auf Spotify. Die //​client_id//​ und das //​client_secret//​ bekommt ihr [[https://​auth.mopidy.com/​spotify/​|hier]].
  
-''​[spotify]\\  +  ​[spotify]  
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-username = DEIN_SPOTIFY_USERNAME\\  +  username = DEIN_SPOTIFY_USERNAME 
-password = DEIN_SPOTIFY_PASSWORT\\  +  password = DEIN_SPOTIFY_PASSWORT 
-client_id = xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx\\  +  client_id = xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx 
-client_secret = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx\\  +  client_secret = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 
-bitrate = 160\\  +  bitrate = 160 
-volume_normalization = true\\  +  volume_normalization = true 
-private_session = false\\  +  private_session = false 
-timeout = 10\\  +  timeout = 10 
-allow_cache = true\\  +  allow_cache = true 
-allow_network = true\\  +  allow_network = true 
-allow_playlists = true\\  +  allow_playlists = true 
-search_album_count = 20\\  +  search_album_count = 20 
-search_artist_count = 10\\  +  search_artist_count = 10 
-search_track_count = 50\\  +  search_track_count = 50 
-toplist_countries =\\ '' ​+  toplist_countries =
  
 Ähnlich ist es bei SoundCloud. Hier benötigen wir einen auth_token welchen wir [[https://​secure.soundcloud.com/​connect?​client_id=93e33e327fd8a9b77becd179652272e2&​scope=non-expiring&​response_type=code_and_token&​redirect_uri=https://​www.mopidy.com/​soundcloud_callback|hier]] bekommen. Ähnlich ist es bei SoundCloud. Hier benötigen wir einen auth_token welchen wir [[https://​secure.soundcloud.com/​connect?​client_id=93e33e327fd8a9b77becd179652272e2&​scope=non-expiring&​response_type=code_and_token&​redirect_uri=https://​www.mopidy.com/​soundcloud_callback|hier]] bekommen.
  
-''​[soundcloud]\\  +  ​[soundcloud]  
-enabled = true\\  +  enabled = true  
-explore_songs = 25\\  +  explore_songs = 25  
-auth_token = x-xxxxx-xxxxxxxxx-xxxxxxxxxxxxxxx\\ '' ​+  auth_token = x-xxxxx-xxxxxxxxx-xxxxxxxxxxxxxxx
  
 Für den Zugriff auf Last.FM genügen Benutzername und Passwort. Für den Zugriff auf Last.FM genügen Benutzername und Passwort.
  
-''​[scrobbler]\\  +  ​[scrobbler] 
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-username = DEIN_LASTFM_USERNAME\\  +  username = DEIN_LASTFM_USERNAME 
-password = DEIN_LASTFM_PASSWORT\\ '' ​+  password = DEIN_LASTFM_PASSWORT ​
  
 Etwas komplizierter wird es bei Youtube. Hierfür benötigen wir einen //​youtube_api_key//​. Eine einfaches Videotutorial wie man diesen erstellt bzw. bekommt gibt es [[https://​youtu.be/​ozOmQGDVwKQ|hier]]. Etwas komplizierter wird es bei Youtube. Hierfür benötigen wir einen //​youtube_api_key//​. Eine einfaches Videotutorial wie man diesen erstellt bzw. bekommt gibt es [[https://​youtu.be/​ozOmQGDVwKQ|hier]].
  
-''​[youtube]\\  +  ​[youtube]  
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-youtube_api_key = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx\\  +  youtube_api_key = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  
-api_enabled = false\\  +  api_enabled = false 
-threads_max = 16\\  +  threads_max = 16 
-search_results = 15\\  +  search_results = 15 
-playlist_max_videos = 20\\ ''​+  playlist_max_videos = 20
  
 Nun werden noch die Podcast-Quellen eingerichtet. Die Datei //​podcasts.opml//​ ist eine XML-Datei welche in meinem Beispiel im Ordner ///​music/​podcasts//​ liegt. Diese kann man ganz leicht selbst erstellen oder z.B. in iTunes erzeugen. Nun werden noch die Podcast-Quellen eingerichtet. Die Datei //​podcasts.opml//​ ist eine XML-Datei welche in meinem Beispiel im Ordner ///​music/​podcasts//​ liegt. Diese kann man ganz leicht selbst erstellen oder z.B. in iTunes erzeugen.
  
-''​[podcast]\\  +  ​[podcast]  
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-browse_root = /​music/​podcasts/​podcasts.opml\\  +  browse_root = /​music/​podcasts/​podcasts.opml 
-browse_order = desc\\  +  browse_order = desc 
-lookup_order = asc\\  +  lookup_order = asc 
-cache_size = 64\\  +  cache_size = 64 
-cache_ttl = 86400\\  +  cache_ttl = 86400\\  
-timeout = 10\\ '' ​+  timeout = 10\\ '' ​
  
 Noch einfacher geht es bei diesem Addon. Hier übernimmt Apple die Verwaltung des Podcast-Verzeichnisse und sortiert dieses für uns nach Genres. Da das Verzeichnis öffentlich ist wird auch keine weitere Authentifizierung benötigt. Noch einfacher geht es bei diesem Addon. Hier übernimmt Apple die Verwaltung des Podcast-Verzeichnisse und sortiert dieses für uns nach Genres. Da das Verzeichnis öffentlich ist wird auch keine weitere Authentifizierung benötigt.
  
-''​[podcast-itunes]\\  +  ​[podcast-itunes] 
-enabled = true\\  +  enabled = true 
-base_url = http://​itunes.apple.com/​\\  +  base_url = http://​itunes.apple.com/​ 
-country = DE\\  +  country = DE 
-explicit = Yes\\  +  explicit = Yes 
-charts = audioPodcasts\\  +  charts = audioPodcasts 
-charts_limit = 20\\  +  charts_limit = 20 
-search_limit = 20\\  +  search_limit = 20 
-timeout = 10\\  +  timeout = 10 
-retries = 3\\ '' ​+  retries = 3
  
 Wurde Mopidy für einen User z.B. pi eingerichtet so lässt sich Mopidy durch einfach durch Eingabe von Wurde Mopidy für einen User z.B. pi eingerichtet so lässt sich Mopidy durch einfach durch Eingabe von
  
-''​mopidy''​+  ​mopidy
  
 starten. Möchtet ihr Mopidy als Service starten bzw. später beim Hochfahren des RaspberryPis starten lassen so müssen wir es zunächst in die Liste der Systemdienste aufnehmen. Das geschieht ganz einfach mit starten. Möchtet ihr Mopidy als Service starten bzw. später beim Hochfahren des RaspberryPis starten lassen so müssen wir es zunächst in die Liste der Systemdienste aufnehmen. Das geschieht ganz einfach mit
  
-''​sudo systemctl enable mopidy''​+  ​sudo systemctl enable mopidy
  
 Danach können wir Mopidy mit  Danach können wir Mopidy mit 
  
-''​sudo systemctl start mopidy''​+  ​sudo systemctl start mopidy
  
 starten. Das Programm läuft nun als Prozess im Hintergrund. starten. Das Programm läuft nun als Prozess im Hintergrund.
Zeile 361: Zeile 370:
 ===== Feintuning ===== ===== Feintuning =====
  
 +Die folgenden Erweiterungen können erst nach erfolgreicher Installation von Mopidy eingerichtet werden. In meinem Beispiel sind sie erst Tage bzw. Wochen später hinzugekommen.
 +
 +
 +==== ncmpcpp als Client ====
 +
 +In unserer bisherigen Konfiguration wurden nur Webclients eingerichtet um Mopidy zu steuern. Mit **ncmpcpp** gibt es ein Programm mit dem man Mopidy über ein Terminal steuern kann. Alle Funktionen sind möglich und man benötigt dafür kein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche und auch keinen Browser.
 +
 +{{:​terminal.png?​400|}}
 +
 +In meinem Fall war es ein alter RaspberryPi 1B mit Monitor, welcher bisher in der Werkstatt für die Überwachungskamera zuständig war, der mit neuen Funktionen ausgestattet wurde. Zugriff auf Internet-Radiostreams,​ auf Spotify, SoundCloud, Youtube und das nur vom Terminal aus - das ist schon irgendwie cool. 
 +
 +Die Installation wird mit 
 +
 +  sudo apt-get install ncmpcpp
 +
 +gestartet und das war es auch schon. Wichtig ist, dass //​Mopidy-MPD//​ installiert und der entsprechende Konfigurationsabschnitt in der //​mopidy.conf//​ vorhanden ist. Eine Übersicht der Tastaturbelegung findet ihr {{ :​ncmpcpp_cheat_sheet.pdf | hier}}.
 +
 +==== Voreingestellte Playlist beim Start ====
 +
 +Betreibt man seine Mopidy-Server "​headless",​ also ohne angeschlossene Tastatur oder Monitor, so lässt sich mit diesem Plugin eine Default-Playlist setzen. Diese wird beim Start automatisch abgespielt. In meinem Fall ist es eine Playlist vordefinierter Radiosender mit dem Namen //​Radio-Favoriten//​.
 +
 +Installiert wird das Plugin mit
 +
 +  sudo python3 -m pip install Mopidy-DefaultPlaylist
 +  ​
 +Der entsprechende Abschnitt in der mopidy.conf sieht dann so aus
 +
 +  [defaultplaylist]
 +  enabled = true
 +  defaultplaylist_name = Radio-Favoriten
 +  autoplay = true
 +  shuffle = true
 +
 +Die Option //shuffle =// sorgt dafür das bei jedem Neustart ein anderer Sender abgespielt wird.
  
  
 +==== Streaming an weitere Clients ====
  
 +Um noch weitere Clients im LAN (oder wahlweise auch weltweit) mit Musik zu versorgen kann man zusätzlich noch einen Streamingserver aufsetzen. Dieser läuft parallel zu //Mopidy// und stellt für angeschlossene Geräte einen MP3-Stream bereit.
  
 +  sudo apt-get install icecast2
  
  
internetradio.1585300747.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/27 10:19 von admin